• KAMMERMUSIKTAGE METTLACH

     

    Traditionsfestival für Klassikfeinschmecker

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

  •  

     

     

     

     

  •  

     

     

  •  

     

  •  

     

Matinée | Sonntag, 30. Juli | 11 Uhr | Alte Abtei Mettlach

 © Alexander Steffens

SONIC.ART SAXOPHONQUARTETT

Adrian Tully, Sopransaxophon
Alexander Doroshkevich, Altsaxophon
Taewook Ahn, Tenorsaxophon
Annegret Tully, Baritonsaxophon

 

 

Anlässlich des 100. Geburtstags des Komponisten
György Ligeti (1923–2006)

Sechs Bagatellen (1953) arr. Fabian Oehrli (2007)
1. Allegro con spirito
2. Rubato – Lamentoso
3. Allegro grazioso
4. Presto ruvido
5. Adagio. Mesto (Béla Bartók in memoriam)
6. Molto vivace – Capriccioso

 

Astor Piazzolla (1921–1992)

Cuatro Estaciones Porteñas arr. sonic.art (2020)
(Die Vier Jahreszeiten von Buenos Aires)
Verano Porteña
Otono Porteño
Invierno Porteño
Primavera Porteña

 

Modest Mussorgski (1921–1992)

Bilder einer Ausstellung arr. Johann van der Linden
- Promenade
I - Gnomus - der Gnom
- Promenade
II - Il vecchio castello - das alte Schloß
- Promenade
III - Tuileries - die Tuilerien
IV - Bydlo - Der Ochsenkarren
- Promenade
V - Ballet des poussins dans leurs coques - Ballett der Küchlein in ihren Eierschalen
VI - “Samuel" Goldenberg und "Schmuyle”
VII - Le marché de Limoges - der Marktplatz von Limoges
VIII - Catacombae. Sepulcrum Romanum - Die Katakomben (Römische Gruft)
- Con mortuis in lingua mortua - Mit den Toten in einer toten Sprache
IV - La cabane sur des pattes de poule - Die Hütte auf Hühnerfüßen (Baba-Jaga)
X - Le grande porte de Kiev - Das große Tor von Kiew

TICKETS | 35 Euro

inkl. jeweils einem Getränk vor dem Konzert sowie in der Pause

Das sonic.art Saxophonquartett ist ein Kammermusikensemble mit internationalem Flair. Seine aktuellen Mitglieder stammen aus Weißrussland, Australien, Japan und Deutschland, haben in Paris, Amsterdam, Berlin, Lyon und Wien studiert und leben in Berlin. Sonic.art wurde 2005 gegründet und hat sich schon bald durch hoch dotierte Preise und Auszeichnungen bei nationalen und internationalen Wettbewerben einen Namen gemacht. So wurde es unter anderem mit dem 1. Preis und dem Grand Prix des Internationalen Kammermusikwettbewerbs für Zeitgenössische Musik in Krakau ausgezeichnet, mit dem Preis des Deutschen Musikwettbewerbs und dem Bergamo Classical Music Award.
Seither führten Tourneen und Meisterkurse die Musiker durch Europa, sowie auch alle anderen Kontinente. Dabei konzertierten sie unter anderem bei renommierten Festivals wie dem Warschauer Herbst, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, dem Schleswig-Holstein Musikfestival, dem Kurt Weill Fest, dem Festival de México, dem Festival Symphonique Alger und dem Curitiba Jazz Meeting. Höhepunkte zuletzt waren die Aufführungen des „Concerto grosso“ für Saxophonquartett & Orchester von William Bolcom mit den Nürnberger Symphonikern und dem Sinfonieorchester Aachen.
Mit einem Programm zu 100. Geburtstag von Leonard Bernstein gab das Ensemble im Sommer 2018 umjubelte Konzerte von Hamburg bis zum Mosel Musikfestival.
2019 waren die Musiker als „artist in residence“ beim Canberra International Music Festival in Australien zu Gast, bei den WDR3 Funkhauskonzerten in Köln, den Europäischen Wochen in Passau, wie auch beim Grafenegg Festival in Österreich und beim MDR Musiksommer. Neben Kammermusikkonzerten gibt es in der aktuellen Saison auch Auftritte mit dem WDR Rundfunkchor und der Staatskapelle Weimar. Sonic.art hat seinen ganz eigenen Stil gefunden. Die sensible und sorgfältige Auswahl der Projekte, Programme und Kooperationen sowie Bühnenpräsenz, Charme und Feinsinnigkeit der vier Saxophonisten haben sonic.art den Ruf eines hochkarätigen Ensembles eingebracht. Im Zentrum des Repertoires stehen die reiche Original-Literatur aus der jüngeren Vergangenheit, sowie Arrangements bekannter und beliebter Werke aus allen Epochen. In Kooperation mit zeitgenössischen Komponisten hat das Ensemble auch neue Werke initiiert. Ein besonderes Projekt ist die musikalische Begleitung zum legendären Stummfilm von 1927 ‚Berlin – Die Sinfonie der Großstadt‘ von Walter Ruttmann, was sonic.art schon in Sydney, Melbourne, Canberra, auch in Berlin und bei den Musikfestspielen Saar präsentiert hat. Eine Auswahl des Repertoires, u.a. Werke von Ligeti, Glass, Schostakowitsch und Glasunow sind bisher auf drei CDs in Zusammenarbeit mit dem Deutschlandfunk beim Leipziger Label GENUIN classics erschienen. Die letzte Veröffentlichung ‚Transformation‘ enthält die Ersteinspielung des gleichnamigen Werkes von Sofia Gubaidulina in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Posaunisten Christian Lindberg sowie der Sopranistin Evelina Dobračeva. In diesem Jahr erschien eine CD mit eigenen Bearbeitungen von Werken von Astor Piazzolla beim Label MDG.