Matinée | Sonntag, 26. Juni | 11 Uhr | Alte Abtei Mettlach
Spark – die klassische Band
Andrea Ritter, Blockflöte
Daniel Koschitzki, Blockflöte / Melodica
Stefan Balazsovics, Violine / Viola
Victor Plumettaz, Violoncello
Christian Fritz, Klavier
"BACH - BERIO - BEATLES"
Eine Hommage an musikalische Heroen
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Choral „Wachet auf, ruft uns die Stimme“, BWV 140 (arr. Ritter / Fritz)
Christian Fritz (*1988)
Triple B (2020)
Johann Sebastian Bach
Rondeau aus der Suite Nr. 2, BWV 1067 (arr. Mahler)
Bourrée aus der Suite Nr. 2, BWV 1067
Badinerie aus der Suite Nr. 2, BWV 1067 (arr. Mahler)
John Lennon (1940-1980)
& Paul McCartney (*1942)
Blackbird (1968, arr. Ritter)
Luciano Berio (1925-2003)
Sequenza XIV (Auszug) für Violoncello (2002)
John Lennon & Paul McCartney
Honey Pie (1968, arr. Plumettaz)
Johann Sebastian Bach
Corrente aus der Suite für Flöte solo, BWV 1013
Christian Fritz
Neo Largo (2018) nach Johann Sebastian Bach: BWV 1056 / 2
Luciano Berio
Gesti (Auszug) für Altblockflöte (1966)
Sebastian Bartmann (*1979)
e minor nach Johann Sebastian Bach: Praeludium
und Fuge in e, BWV 855
Victor Plumettaz (*1986)
The Eternal Second (2020) nach Christoph Graupner: Präludium aus „Monatliche Clavierfrüchte / Oktober
John Lennon & Paul McCartney
Norwegian Wood (1965, arr. Koschitzki)
Johann Sebastian Bach
Konzert in a-moll, BWV 1065
Ohne Bezeichnung – Largo – Allegro
Luciano Berio
Sequenza VI (Auszug) für Viola (1967)
Wasserklavier (1965) für Klavier
Sebastian Bartmann
d minor nach Johann Sebastian Bach: Praeludium
und Fuge in d, BWV 851
John Lennon & Paul McCartney
Michelle (1965, arr. Peter Breiner / Beatles Concerto Grosso No. 4)
Lucy in the Sky With Diamonds (1967, arr. Fritz)
Help! (1965, arr. Peter Breiner / Beatles Concerto Grosso Nr. 2)
Sebastian Bartmann
B(e) to B(e) (2020)
TICKETS | 28 Euro
inkl. einem Pausengetränk
Spark denkt Klassik neu.
Das Quintett stellt Bach, Vivaldi, Mozart & Co in einen frischen Kontext und schafft Anknüpfungsmomente mit den Klängen und dem Lebensgefühl der Gegenwart. Im Kern klassisch, nach außen eigenwillig, neugierig und unangepasst, schlägt die Gruppe ihr Ideenzelt auf einem offenen Feld zwischen Klassik, Minimal Music und Avantgarde auf. Lustvoll und lässig werden Stile gemixt und die zahlreichen Klangvariationen ausgelotet, die ihr reiches Instrumentarium aus über 40 verschiedenen Flöten, Violine, Viola, Violoncello, Melodica und Klavier zu bieten hat. Kein Stück gleicht dem anderen, und doch tragen sie alle die ureigene, unverwechselbare Handschrift des Ensembles. Im Jahr 2007 gegründet und 2011 mit dem ECHO Klassik ausgezeichnet, hat sich die Gruppe längst einen festen Platz an der Spitze der jungen kreativen Klassikszene erspielt. Weltweit ist sie auf den renommiertesten Bühnen und Festivals zuhause – sei es in kammermusikalischen Auftritten zu fünft, aufregenden Kooperationsprojekten oder als Solistenensemble mit Orchester. Von ihren Fans wird die abenteuerlustige Formation vor allem für ihre mitreißenden, hoch energetischen Live-Performances geliebt. Mit überschäumender Vitalität und der pulsierenden Kraft einer Rockband leben sich die fünf Gruppenmitglieder auf der Bühne aus. Gemeinsam präsentieren sie eine leidenschaftliche Musik, die zündet. Gemeinsam sind sie Spark.
Mehr Infos unter www.spark-die-klassische-band.de