
SR KLASSIK AM SEE 2025 - 5. Juli, 20 Uhr
Giganten der Filmmusik: Hans Zimmer & John Williams
Herzlich willkommen zu SR Klassik am See 2025!
Wer sich mit Filmmusik beschäftigt, kommt an den Namen Hans Zimmer und John Williams nicht vorbei. Die beiden sind die wahren „Giganten der Filmmusik“ und erreichten bereits zu Lebzeiten Legendenstatus.
Die Deutsche Radio Philharmonie unter der Leitung der jungen österreichischen Dirigentin Katharina Müllner wird uns auf eine Reise durch die unsterblichen Melodien und kraftvollen Orchesterarrangements dieser beiden Komponisten mitnehmen. Ihre Musik entfaltet eine geradezu magische Wirkung auf das Publikum weltweit.
Hans Zimmer hat mit Kompositionen wie „Der König der Löwen“, „Fluch der Karibik“ oder „Inception“ Generationen von Filmfans begeistert.
John Williams hat von den epischen Klängen bei „Star Wars“, den unvergesslichen Melodien aus „Schindlers Liste“ bis zu „Harry Potter“ das musikalische Erleben des „Großen Kinos“ wie kein anderer geprägt. Beide Komponisten haben Hunderte von Preisen gewonnen, darunter zahlreiche Emmys und Oscars. Sie liefern der Traumfabrik Hollywood seit Jahrzehnten den emotionalen Stoff, ohne den kein Film zum echten Blockbuster wird…
Wir laden Sie ein, in der einmaligen Atmosphäre von SR Klassik am See in diese Welt voller Emotionen, Abenteuer und unvergesslicher Melodien einzutauchen
***
Wir freuen uns auf Sie!
Herzliche Grüße,
Joachim Arnold und das Festival-Team von Musik & Theater Saar

PARTNER & SPONSOREN
Hauptpartner von SR Klassik am See ist der Saarländische Rundfunk mit seinem Orchester, der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern. Die Gemeinde Losheim stellt uns das großartige Open-Air Gelände im Strandbad zur Verfügung und unterstützt uns auch ideell.
"SR KLASSIK AM SEE"
„Giganten der Filmmusik" vor der gigantischen Kulisse des Losheimer Stausees: Unser "SR Klassik am See" verspricht auch für den Sommer 2025 wieder musikalische Highlights der internationalen Extraklasse. Erneut werden die vielen Tausend Besucherinnen und Besucher sowie die besondere Open-Air-Atmosphäre unsere Deutsche Radio Philharmonie einmal mehr zu Höchstleistungen tragen. Unsere Vorfreude auf diesen kulturellen Leuchtturm des Saarlandes mit großer Tradition steigt bereits jetzt von Tag zu Tag weiter an.
Nun zum 28. Mal wird unser Partner Joachim Arnold von Musik & Theater Saar im kommenden Sommer dieses außergewöhnliche Konzerterlebnis für Freundinnen und Freunde der klassischen Musik organisieren.
Die herrliche Picknick-Atmosphäre unter freiem Himmel macht „SR Klassik am See“ so unkonventionell wie attraktiv für Gäste aus dem Saarland und der gesamten Großregion. Höchste musikalische Qualität, originelle Programme sowie Spitzen-Solistinnen und -Solisten – begleitet von unserem hervorragenden Orchester, der Deutschen Radio Philharmonie (DRP) - machen neben der lockeren, sommerlichen Stimmung am See den hohen Erlebniswert von „SR Klassik am See“ aus.
Unserem Partner, Veranstalter Joachim Arnold, allen Musikerinnen und Musikern der DRP sowie Chefdirigentinnen und Chefdirigenten für ihr Engagement ein herzliches Dankeschön ebenso wie allen, die im Orchestermanagement und hinter den Kulissen seit vielen Jahren mitwirken und somit „SR Klassik am See“ immer wieder zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
Ich freue mich auch ganz persönlich auf einen der ganz großen Konzert-Höhepunkte des Saarlandes!
Martin Grasmück
Intendant des Saarländischen Rundfunks
DIRIGENTIN - KATHARINA MÜLLNER
Die in Wien geborene Dirigentin Katharina Müllner ist aktuell Kapellmeisterin an der Deutschen Oper am Rhein.
Neben ihren Dirigaten an der Deutschen Oper am Rhein (u.a. „Hänsel und Gretel“, „La Cenerentola“, „Nabucco“) kehrt Katharina Müllner in der Spielzeit 2024/25 auch für zwei Produktionen an die Semperoper Dresden zurück: „Die Zauberflöte“ und „Classics“ – ein Ballett von George Balanchine, Justin Peck und Twyla Tharp. Konzertengagements führen sie u.a. zurück zu den Düsseldorfer Symphonikern, Debüts hat sie beim Göttinger Symphonieorchester und dem Philharmonischen Orchester Erfurt.
Zu Katharina Müllners bisherigen Opernerfahrungen gehört die vielbeachtete Neuproduktion der Oper „Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee“ an der Semperoper Dresden, „Die Zauberflöte“ am Theater St. Gallen und Theater Chemnitz, „Carmen“ am Aalto Theater Essen und am Deutschen Nationaltheater in Weimar, „Così fan tutte“ an der Komischen Oper Berlin, Suppès „Der Teufel auf Erden“ und Brittens „Tod in Venedig“ an der Volksoper Wien.
Ihre symphonischen Engagements umfassen u.a. Staatsphilharmonie Nürnberg, Kärntner Sinfonieorchester, Düsseldorfer Symphoniker, Berner Symphonieorchester, Wuppertaler Symphoniker, Coburger Philharmoniker, Brandenburger Symphoniker, SWR Sinfonieorchester Stuttgart und Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz.
Katharina Müllner studierte Dirigieren, Musikpädagogik und Psychologie/Philosophie in Wien. Nach ihrem Abschluss trat sie als Korrepetitorin mit Dirigierverpflichtung am Landestheater Linz ein und leitete dort Produktionen wie „Die Entführung aus dem Serail“ und „Il matrimonio segreto“, sowie Operetten und Konzerte für junges Publikum.
MIRIAM NEUMAIER - Gesang
Miriam absolvierte den Studiengang Musical Master of Arts an der Theaterakademie August Everding in ihrer Heimatstadt, München. Im Rahmen ihrer Bühnenausbildung war Sie u.a. als Stiefmutter bei der deutschsprachigen Erstaufführung von „Cinderella“ (Regie: Andreas Gergen) im Prinzregententheater München zu sehen. Sie spielte Madeleine Astor im Musical „Titanic“ (Regie: Stefan Huber) bei den Bad Hersfelder Festspielen, war als Soul-Girl in „Jesus Christ Superstar“ (Regie: Cusch Jung) auf der Freilichtbühne des Staatstheaters Augsburg und in der Operette „Märchen im Grandhotel“ (Regie: Stefan Huber) an der Staatsoper Hannover zu sehen. Sie spielte die weibliche Hauptrolle in „Heirat’ mich ein bisschen“ (2017 R: Frieder Kranz, 2021 R: Barbara Schöne) und überzeugte als Lucy in „Jekyll & Hyde“ (Regie: Andreas Gergen) u.a. am Deutschen Theater München und am Brandenburger Theater. Als Roxie in „Chicago“ begeisterte sie 2019 am Tiroler Landestheater (Regie: Enrique Gasa Valga) und 2022 am Theater Regensburg das Publikum in dem sie erneut in ihre Lieblingsrolle schlüpfte. In der Neuinszenierung von „Der Schuh des Manitu“ (Regie: Andreas Gergen) war Miriam im Deutschen Theater München als eigensinnige Uschi zu erleben. Zuletzt spielte sie dort in der deutschsprachigen Erstaufführung die Mary in „Der Medicus“ (Regie: Stanislav Moša). In der Spielzeit 2023/24 debütierte sie an der Bayerischen Staatsoper als Ida in der Neuproduktion „Die Fledermaus`` (Regie: Barry Kosky). Bei den Luisenburg Festspielen war sie 2023 die weibliche Hauptrolle in der Uraufführung „Kalte Freiheit“ und wird im Sommer 2024 als Maria Magdalena in „Jesus Christ Superstar“ (Regie: Birgit Simmler) zu sehen sein.
ROLAND KUNZ
Moderation
Seit 1983 Moderator, Musikvermittler und Programmgestalter bei SR kultur, BR, SWR, WDR. Bundesweit beachtet: „Musik für Junge Ohren“ mit der Deutschen Radio Philharmonie, bei denen Roland Kunz Klassik auf unterhaltsame und anschauliche Weise vermittelt.
Sänger, Komponist und Moderator, *1960 in Saarlouis.
Studium der Musikwissenschaft, Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft
Gesangsstudium (Countertenor) in Holland und Frankfurt.
Mitglied internationaler Ensembles von Philippe Herreweghe, Ton Koopman, Thomas Hengelbrock und Frieder Bernius.
Seit 1983 Moderator, Musikvermittler und Programmgestalter bei SR2 KulturRadio, BR, SWR, WDR. Bundesweit beachtet: „Musik für Junge Ohren“ mit der Deutschen Radio Philharmonie, bei denen Roland Kunz Klassik auf unterhaltsame und anschauliche Weise vermittelt.
2011 nominiert für den renommierten “Europäischen Radiopreis”;
1995 + 2012: Kulturpreis der Stadt und des Landkreises Saarlouis.
Seit 1998 Sänger und Kopf der Band „ORLANDO & die Unerlösten“ mit insgesamt 10 aufwendig produzierten Alben.
2010: Kompositionsauftrag des BR zum abendfüllenden Oratorium „Der Seele Ruh" nach Worten von Meister Eckhart.
2015: Der Liedzyklus “nine-and-fifty-swans” – nominiert für den "Preis der Deutschen Schallplattenkritik"
2018: Oratorium "PAX!" Auftragswerk zum Katholikentag 2018 in Münster.
2020: UA des Bratschenkonzerts „Una Storia“ mit Benjamin Rivinius und den Nürnberger Symphonikern
2023: Nominiert für den Deutschen Radiopreis für den SR2-Musikpodcast „Interpretationssache – Aufnahmen im Vergleich“; Deutscher Rock- & Pop-Preis für das Orlando-Album „Gates wide Open“
2025: Uraufführung Cellokonzert mit Gustav Rivinius und der Deutschen Radio Philharmonie und UA des Oratoriums „HILDEGARD“
Programm
Giganten der Filmmusik:
Hans Zimmer & John Williams
Hans Zimmer
© ColliderVideo – CC BY 3.0
Hans Zimmer (12. September 1957 in Frankfurt am Main, Deutschland) ist ein weltweit renommierter Komponist und Produzent von Filmmusik. Er ist besonders bekannt für seine innovativen und emotional mitreißenden Soundtracks, die oft elektronische und orchestrale Elemente miteinander verbinden.
Zimmer zog 1970er Jahre nach London und begann seine Karriere als Musiker und Produzent. In den 1980er Jahren arbeitete er bei Filmmusikproduktionen und als Keyboarder, bevor er 1988 für den Film Rain Man seine erste große Filmmusikkomposition schrieb. Der Erfolg dieser Arbeit öffnete ihm die Türen zu vielen weiteren bedeutenden Projekten.
In den 1990er Jahren revolutionierte Zimmer die Filmmusikbranche mit seinen Arbeiten für Filme wie Der König der Löwen (1994), für den er einen Oscar gewann, und Gladiator (2000), für den er den Golden Globe erhielt. Weitere bemerkenswerte Werke umfassen die Musik zu Inception (2010), Interstellar (2014), The Dark Knight-Trilogie (2005–2012) und Dune (2021).
Zimmer hat eine Reihe von Auszeichnungen gewonnen, darunter mehrere Grammy Awards, und ist dafür bekannt, immer wieder neue musikalische Maßstäbe zu setzen. Sein Stil zeichnet sich durch eindrucksvolle, oft monumentale Melodien aus, die stark emotionalisiert und visuell unterstützt wirken. Zimmer hat im Laufe seiner Karriere mit namhaften Regisseuren wie Ridley Scott, Christopher Nolan und Barry Levinson zusammengearbeitet und zählt zu den einflussreichsten Filmkomponisten des 21. Jahrhunderts.
John Williams
© Alec McNayr – CC BY-SA 2.0
John Williams (8. Februar 1932 in New York City, USA) ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Komponisten für Film- und Fernsehmusik. Er hat die Musik zu zahlreichen legendären Filmen und Filmreihen komponiert und dabei eine unverwechselbare musikalische Sprache entwickelt, die sich durch prägnante Melodien und groß angelegte Orchestrierungen auszeichnet.
Williams studierte an der Juilliard School und begann seine Karriere als Arrangeur und Pianist in Hollywood. 1950er Jahre arbeitete er zunächst als Arrangeur und Orchesterdirigent, bevor er ab den 1960er Jahren eigene Kompositionen für Filmproduktionen schrieb. Sein großer Durchbruch gelang ihm 1975 mit der Musik zu Steven Spielbergs Jaws (Der weiße Hai), für die er einen Oscar erhielt. Diese Zusammenarbeit mit Spielberg sollte eine der produktivsten und erfolgreichsten in der Geschichte des Kinos werden.
Williams komponierte die ikonischen Musikstücke für Star Wars (1977), Indiana Jones (1981), E.T. – Der Außerirdische(1982), Jurassic Park (1993), Schindlers Liste (1993) und viele andere. Besonders bekannt sind seine kraftvollen Themen, wie das markante Star Wars-Thema, das mit seiner epischen Melodie und orchestralen Dichte zu den bekanntesten Musikstücken der Filmgeschichte zählt.
Im Laufe seiner Karriere hat John Williams fünf Oscars, zahlreiche Grammy Awards und viele andere Auszeichnungen gewonnen. Er wird oft als einer der größten Filmkomponisten aller Zeiten angesehen und hat durch seine Musik maßgeblich zur Atmosphäre und Wirkung vieler Hollywood-Klassiker beigetragen. Auch als Dirigent und Konzertmusiker hat er sich einen Namen gemacht und bleibt bis heute ein zentraler Bestandteil der Film- und Musikszene.
„Giganten der Filmmusik:
Hans Zimmer & John Williams“
Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern
Miriam Neumaier, Gesang
Musikalische Leitung: Katharina Müllner
Moderation: Roland Kunz
John Williams
E.T. DER AUSSERIRDISCHE
"The Flying Theme"
John Williams
HOOK
"The Flight to Neverland"
John Williams
TERMINAL
"The Tale of Viktor Navorski"
Hans Zimmer
LIEBE BRAUCHT KEINE FERIEN
"Maestro"
Hans Zimmer
GLADIATOR
"Now we are free"
Hans Zimmer
PEARL HARBOUR
"Tennessee"
John Williams
DIE COWBOYS
"Konzertouvertüre"
John Williams
GEBOREN AM 4. JULI
Theme
John Williams
JURASSIC PARK
Themes
+++ PAUSE +++
John Williams
DER PATRIOT
Theme
Hans Zimmer
TRUE ROMANCE
"You’re so Cool"
Hans Zimmer mit Lebo M. und Elton John
DER KÖNIG DER LÖWEN
"Konzertsuite" & "Can you feel the love tonight"
John Williams
DIE GEISHA
"Sayuri’s Theme"
John Williams
HARRY POTTER UND DER STEIN DER WEISEN
"Harry’s Wondrous World"
John Williams
A.I. KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
"For Always"
Hans Zimmer mit Klaus Badelt
FLUCH DER KARIBIK
"Konzertsuite"
Unser Hotelpartner Victor's bietet Ihnen tagesaktuelle Angebote.
www.victors.de
Wichtige Informationen und Wissenswertes – bitte unbedingt beachten!
Die Veranstaltung ist bereits ausverkauft. Es gibt keine Abendkasse.
Tickets für SR Klassik am See sind grundsätzlich online über unseren Ticket-Shop erhältlich: Zum Ticketshop
Für SR Klassik am See 2025 ist der Ticketshop bereits geschlossen.
Natürlich fahren Sie sowieso nach den Regeln des Straßenverkehrs. Achten Sie aber bitte besonders auf die beiden fest installierten Blitzer beim Ortsausgang Merzig und in Brotdorf/Jungenwäldchen.
An der Straße zum Stausee stehen Einweiser, die Ihnen einen Parkplatz zuweisen. Es stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Für Menschen mit Behinderung sind spezielle Parkplätze in der Nähe des Eingangs ausgewiesen.
Rechnen Sie bitte bei der Abfahrt nach dem Konzert, wie bei allen Open Airs, mit längeren Wartezeiten. Das liegt daran, dass der Verkehrsabfluss auf die B 268 limitiert ist. Wir empfehlen: Bleiben Sie nach dem Feuerwerk einfach noch eine halbe Stunde auf dem Gelände, an den Ständen, am Ufer, oder auf der Wiese: Treten Sie den Heimweg erst dann an. Dann vermeiden Sie, nach einem schönen Konzert wegen des Verkehrs genervt nach Hause zu fahren. Ortskundigen empfehlen wir, das Gelände in Richtung Bergen zu verlassen.
Der Einlass ist bereits ab 17 Uhr. Das machen wir, um den Fluss der BesucherInnen zu entzerren und Ihnen zu ermöglichen, einen langen und entspannten Tag am Stausee zu verbringen.
Wir haben 3 Eingänge auf das Gelände, die ausgeschildert sind. Besucher mit Sitzplätzen nehmen bitte den Eingang 1. Besucher der Picknickwiese nehmen bitte die Eingänge 2 und 3.
Sie können in der Pause oder auch vor dem Konzert das Gelände verlassen, denken Sie hierbei bitte an Ihr Ticket zum aus- und einscannen.
Es stehen zahlreiche Toiletten auf dem Gelände zur Verfügung:
BLICK ZUR BÜHNE - LINKE SEITE des Geländes
Direkt beim Eingang 1 (das ist der reguläre Eingang zum Strandbad) linkerhand befindet das neu gebaute See-Wacht-Haus. Im Erdgeschoss finden sich Damen- und Herrentoiletten sowie eine Toilette für Menschen mit Behinderung.
Am Weg zum Veranstaltungsgelände befinden sich linkerhand 2 große Toiletten-Wagen.
BLICK ZUR BÜHNE - Rechte SEITE des Geländes
Am Weg rechts stehen zwei große Toilettenwagen.
Unten rechts der Bühne ist der gebaute Toilettentrakt mit Damen- und Herrentoiletten.
Für Menschen mit Behinderung sind spezielle Parkplätze in der Nähe des Eingangs ausgewiesen.
Der Eingang für Menschen mit Behinderung (barrierefrei) ist der Eingang 1 (das ist der normale Eingang zum Strandbad). Unmittelbar links davon ist eine Toilette im neu gebauten Seewacht-Haus. Eine weitere (Dixie) befindet sich unten, kurz vor der Bühne, links.
Behindertenparkplätze & Zugang
- Parkplätze am Einstiegspunkt:
Auf dem Parkplatz an der Tourist‑Info stehen ausgewiesene, barrierefreie Stellplätze zur Verfügung. Diese befinden sich unmittelbar bei der Promenade und dem Zugang zum See - Weg zur Promenade / zum Strandbad:
Vom Parkplatz verläuft ein befestigter, ebener Zugang direkt zum Strandbad und zur Seepromenade. Damit sind kurze Wege ohne größere Höhenunterschiede garantiert. - Kennzeichnung & Ausstattung:
Die Stellplätze sind gemäß StVO mit Rollstuhl‑Symbolen beschildert und weisen die notwendige Mindestfläche samt zusätzlichem Bewegungsraum auf
✅ Kurz-Zusammenfassung:
|
|
1️⃣ |
Navigieren Sie zur Straße "Zum Stausee 198" (Parkplatz bei Tourist‑Info). |
2️⃣ |
Anfahrt ist über A620 (Ausfahrt Merzig/Brotdorf) oder B268 möglich. |
3️⃣ |
Nutzen Sie die ausgewiesenen Rolli‑Parkplätze direkt am Rand des Parkplatzes. |
4️⃣ |
Der befestigte, ebenerdige Weg führt direkt zur Promenade und dem Strandbad – barrierefrei und ohne große Steigungen. |
Unsere guten und freundlichen Rettungskräfte sind ab Einlass auf dem Gelände unterwegs. Die Security achtet darauf, dass nicht zu viel mit auf das Gelände mitgenommen wird. Unsere Helfer sind mit gelben Warnwesten gekleidet, Sie helfen Ihnen bei Fragen und Problemen.
Keine großen Bollerwägen auf dem Gelände!
Wir bitten Sie bei Ihrem Besuch auf übermäßig großes Picknick-Mobiliar zu verzichten.
Das hat wichtige Gründe:
In den letzten Jahren haben viele der Picknickwiesen-Besucher ihr Mobiliar „aufgerüstet“, mit einem deutlichen Mehrbedarf an Platz.
Wir sind mit 5.000 Besuchern ausverkauft und wollen aus Sicherheitsgründen vermeiden, dass es für die BesucherInnen auf der Picknickwiese zu eng wird.
Wir bitten Sie daher, bei der Zusammenstellung Ihrer „Ausrüstung“ weitgehend eigenverantwortlich und mit Rücksicht an alle zu denken, die mit Ihnen gemeinsam auf der Picknickwiese einen großartigen Konzert-Abend verbringen möchten.
***
Natürlich können Sie, wenn Sie ein kleines Kind dabei haben, einen Kinderwagen mit aufs Gelände nehmen.
Wenn Sie als älterer oder gehbehinderter Besucher auf einen Rollator angewiesen sind, nehmen Sie den natürlich mit aufs Gelände.
Und niemand muss sein Picknick-Equipment vom Parkplatz bis zum Eingang „schleppen“.
Es geht bei der Kontrolle und bei eventuellen Einschränkungen durch die Security um große Wägen, die einfach zu viel Platz wegnehmen, und auch möglicherweise Fluchtwege behindern.
Sie können diese hinter dem Einlass, also innerhalb des Veranstaltungs-Geländes in einem ausgewiesenen Bereich parken und Ihre Picknickausrüstung zu Ihrem Platz bringen.
Wenn Sie Ihr Baby/Kleinkind mitbringen möchten, bedenken Sie bitte, dass das Konzert lange dauert und Ihr Kind vielleicht die Geduld verliert; das wäre sowohl für Sie selbst auch für die Konzert-Gäste neben Ihnen kein wirkliches Vergnügen.
Hunde und andere Tiere sind auf dem Gelände während des Konzerts nicht gestattet.
Ebenso ist das Grillen oder Feuer auf dem Gelände streng verboten. Bitte halten Sie sich mit Rücksicht auf alle anderen Gäste daran.
Bedenken Sie, dass nach Sonnenuntergang die Temperaturen am See rasch und deutlich zurückgehen und es bei Dunkelheit am späten Abend am Seeufer recht frisch wird.
Die Pause (nach ca. 60 Minuten Programm im 1. Teil) dauert ca. 45 Minuten.
Sie erhalten ein gedrucktes Programm am Eingang, darüber hinaus wird das programm auch über den QR-Code auf der Leinwand auf den Handy abrufbar sein. Noch viel interessanter wird aber sicher die Programm-Moderation von SR2 Moderator Roland Kunz.
Das endgültige Programm kann sich immer noch geringfügig ändern
Im Anschluss an das Konzert findet wie immer ein großes Höhenfeuerwerk über dem See statt. Bleiben Sie während des Feuerwerks bitte auf Ihren Plätzen.
Die Wege werden nach dem Konzert von der Feuerwehr beleuchtet.
Der Saarländische Rundfunk sendet das Konzert Live. Eine Videowand wird Details der Künstler und vom Gelände während des Konzerts wiedergeben. Zudem wird das Konzert fürs Fernsehen aufgezeichnet.
Mit Ihrem Besuch erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass Sie möglicherweise gefilmt werden und beim Stream auf der LED Wall, der Ausstrahlung im Fernsehen sowie Foto- oder Video-Aufnahmen in sozialen Medien zu sehen sind.
Während der Veranstaltung werden Bildaufnahmen angefertigt, die nach der Veranstaltung u.a. auf unserer Webseite veröffentlicht werden. Mit dem Erwerb des Tickets und dem Betreten der Veranstaltung erklären Sie sich mit der Nutzung der Fotos einverstanden.
LAGE UND ANFAHRT
Der Stausee Losheim ist Teil eines idyllischen Freizeitzentrums direkt am Dreiländereck Deutschland, Luxemburg und Frankreich und ist gleichzeitig Standort der größten und beliebtesten Klassik-Open-Air-Veranstaltung in der Großregion.Das sanft ansteigende Gelände, der Blick auf den See und die Natur sowie die hervorragende Infrastruktur am Stausee sorgen für eine einmalige und entspannte Athmosphäre.