• KAMMERMUSIKTAGE METTLACH

     

    Traditionsfestival für Klassikfeinschmecker

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

  •  

     

     

     

     

  •  

     

     

  •  

     

  •  

     

Sonntag, 25. Juni | 11 Uhr | Alte Abtei Mettlach

© Irene Zandel / Maria Kliegel / Photowerk

FRANZISKA HÖLSCHER  Violine
BERND GLEMSER  Klavier
MARIA KLIEGEL  Violoncello

 

Joseph Haydn
Trio G-Dur für Klavier, Violine und Violoncello, Hob. XV:25 (“Zigeunertrio”)
Andante
Poco Adagio. Cantabile
Rondo all’Ongarese. Presto



Felix Mendelssohn-Bartholdy
Trio d-Moll für Violine, Violoncello und Klavier, op. 49

Molto allegro ed agitato
Andante con moto tranquillo
Scherzo. Leggiero e vivace
Finale. Allegro assai appassionato

 

Antonin Dvorák
Trio Nr. 4 e-Moll für Violine und Violoncello und Klavier, op. 90 (Dumky Trio)
Lento maestoso – Allegro quasi doppio movimento (attaca)
Poco Adagio – Vivace non troppo (attaca)
Andante – Vivace non troppo
Andante moderato – Allegretto scherzando – Meno mosso
Allegro
Lento maestoso – Vivace

 

 

 

TICKETS | 35 Euro

inkl. einem Getränk vor dem Konzert sowie in der Pause

Die Geigerin Franziska Hölscher ist eine der vielseitigsten Musikerinnen der jungen Generation. Sie war und ist als Solistin, Kammermusikerin und Festivalleiterin Gast in der Berliner Philharmo- nie und dem Konzerthaus Berlin, der Elbphilharmonie Hamburg, dem Festspielhaus Baden-Baden, dem Concertgebouw Amsterdam, dem Palais des Beaux-Arts Brüssel und im Rudolfinum Prag. Sie konzertiert bei der Schubertiade Schwarzenberg, dem Schleswig-Holstein Musik Festival, der Bachwoche Ansbach, den Schwetzinger SWR Festspielen, dem Rheingau Musik Festival und beim Heidelberger Frühling. 

Von Beginn ihrer Karriere hatte das Zusammenspiel mit Kollegen einen festen Platz in ihrem Reper- toire. Seit ihrem Debüt mit Martha Argerich gehören Kit Armstrong, Martin Helmchen, Nils Mön- kemeyer, Maximilian Hornung, Daniel Müller-Schott und Christoph Prégardien zu ihren Partnern. Mit dem Autor Roger Willemsen verband sie eine künstlerische Freundschaft. Mit ihm entwickelte sie das Bühnenprogramm „Landschaften“, das sie zusammen mit der Schauspielerin Maria Schra- der und der Pianistin Marianna Shirinyan eingespielt hat und seitdem in den Bestseller-Listen ge- führt wird. 

In ihren dramaturgisch durchdachten Konzertprogrammen verbindet Hölscher Werke des Barock und des klassisch-romantischen Repertoires mit Musik der Gegenwart, so auf ihrer vielfach ausge- zeichneten CD “SEQUENZA”.
2018 spielte sie bei den Movimentos Festwochen die Uraufführung des Concertinos für Violine und Streicher von Wolfgang Rihm. Als Solistin konzertiert sie darüber hinaus u. a. mit der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, dem Ensemble Resonanz, dem Orchester des Na- tionaltheaters Prag und der Sinfonia Varsovia. 

In der Saison 2022/23 gibt sie ihr Debüt bei der Schubertiade Schwarzenberg, bei den Festspielen Europäische Wochen Passau und beim Musikfest Stuttgart und kehrt in das Concertgebouw Amster- dam, TivoliVredenburg Utrecht, Muziekgebouw Eindhoven, in die Elbphilharmonie Hamburg und zu den Schwetzinger SWR Festspielen zurück. Soloabende führen sie zum NDR Hamburg und zum WDR Köln. Recitalpartner bei Konzerten in Hamburg, Köln, Gauting und Ahrensburg sind Kit Armstrong und Severin von Eckardstein. Chaussons Konzert für Violine, Klavier und Streichquar- tett spielt sie mit der Pianistin Claire Huangci und dem Minguet Quartett. Mit Kit Armstrong und dem Ensemble Resonanz wird sie Armstrongs Doppelkonzert uraufführen. 

In Heidelberg geboren und ausgebildet von Ulf Hoelscher, Thomas Brandis, Nora Chastain und Reinhard Goebel, erhielt sie bereits in jungen Jahren Preise bei bedeutenden internationalen Wett- bewerben wie den 1. Preis beim internationalen Rundfunkwettbewerb Prag. 

Als Botschafterin des von Lars Vogt initiierten Projekts „Rhapsody in School“ setzt sie sich für die Vermittlung von klassischer Musik in Schulen ein. 

Franziska Hölscher ist Künstlerische Leiterin der Kammermusikreihe „Klangbrücken“ im Konzert- haus Berlin. Gemeinsam mit Kit Armstrong hat sie 2021 die künstlerische Leitung der Musiktage Feldafing übernommen. Sie ist die neue Künstlerische Leiterin des Musikfestivals „Fränkischer Sommer“. 

Im hessischen Dillenburg geboren, lernte sie in einer kinderreichen Familie das Cellospiel schon früh, erst in ihrer Heimatstadt, dann bei Professor A. Molzahn in Frankfurt, und gewann 1968 und 1970 auch gleich auf Bundesebene erste Preise bei „Jugend musiziert“. 

1971 Meisterkurs bei Janos Starker und im Anschluss Studium in Bloomington/USA . Preise beim Amerikanischen Hochschulwettbewerb in Chicago und 1975 beim ersten Deutschen Musikwettbewerb in Bonn. 

1977 Meisterkurs in Basel bei Mstislaw Rostropowitsch. 1981 Erster Grand Prix im „ Concours de violoncelle Rostropovitch Paris“ 

So gehört sie inzwischen zu den vielseitigsten und besten Instrumentalisten unserer Zeit. 1992 Aufnahme des ersten Cellokonzerts von Alfred Schnittke, die der Komponist selbst zur Referenzinterpretation seines Werks erklärte und bei FONOFORUM zur „CD des Monats“ ausgewählt wurde. 

Seither hat sie beim Label Naxos auf mehr als 40 CDs das gesamte Standardwerk der Celloliteratur eingespielt. Das reicht von Bachs Solosuiten und Dvoraks Cellokonzert – beides kurz nach ihrem Erscheinen gleich mit internationalen Preisen ausgezeichnet 

Weltweit rund eine Million verkaufte Silberscheiben zeugen davon: „La Cellissima“ ist international die Nummer eins im Verkauf des Cellorepertoires auf CD. Die internationale Fachpresse verlieh für ihre Schumann- und Brahms-Aufnahmen den „Editor’s Choice“ im britischen GRAMOPHONE, für die Solosuiten von Bach den „SuperSonic Award“ im Luxemburger PIZZICATO. Die Aufnahme der Cellokonzerte von Saint-Saëns wurde zu einer der besten 50 Solokonzertaufnahmen des 20. Jahrhunderts erklärt. Für die Aufnahme aller Cellowerke Kodálys und für die Bach’schen Solosuiten gab es „Grammy“-Nominierungen.  

Seit 1986 ist sie Professorin an der Kölner Musikhochschule. Sie ist auch ein gefragtes Jurymitglied für internationale Wettbewerbe ist, etwa beim Internationaler Musikwettbewerb der ARD München oder bei der Unisa national and international music competitions Pretoria, dem Leonard Rose Competition Washington/DC, dem International Paulo Cello Competition Helsinki oder dem International Pablo Casals Cello Competition Kronberg.

2001 gründete sie mit Ida Bieler (Violine) und Nina Tichman (Klavier) das XYRION TRIO, mit dem sie beim Label Naxos die Gesamtaufnahme der Klaviertrio-Kompositionen Beethovens aufnahm. 

2019 erschien Maria Kliegels neueste Produktion beim Label GENUIN, das Album „Voyages Sonores“ mit Werken von G. Connesson, C. Debussy, F. Poulenc, M. de Falla, E. Granados und G. Cassado. Die Aufnahme wurde für den OPUS KLASSIK-Preis sowie für den International Classical Music Award 2020 (ICMA) nominiert

Seit 2019 gehört sie zum Dozenten-Team des neu gegründeten INSTITUTE OF MUSICAL EXCELLENCE in Wroclaw (Breslau), Polen. 

Sie spielte sechzehn Jahre lang das Stradivari-Cello ex Gendron aus dem Jahr 1693, das zuvor im Besitz des französischen Cellisten Maurice Gendron war. Heute spielt sie ein Cello von Carlo Tononi (Venedig, ca. 1730).

Geboren 1962 in Dürbheim, studierte bei Vitaly Margulis. Bernd Glemser ist Preisträger 17 internationaler Wettbewerbe (ARD, Cortot, Rubinstein, Tschaikowsky, Busoni, Callas u.a.) 1989 wurde er als jüngster Professor Deutschlands an die Musikhochschule in Saarbrücken berufen. Konzerttägigkeit in Europa, USA, Canada, Südamerika, Japan, China, Hong Kong, Australien und Neuseeland. Solist unter anderem beim Philadelphia Orchestra und dem Gewandhausorchester Leipzig. Bernd Glemser ist ständiger Gast der Kammermusiktage Mettlach, der Schubertiade Feldkirch, des Klavier-Festival Ruhr etc. Träger des Europäischen Andor-Foldes-Preises und des „Europäische Pianistenpreis“. Zahlreiche Einspielung bei Naxos und Oehms Classics, darunter wurde seine Einpielung der Sonaten Nr. 1 und 3 von Schumann, die acht Mal zur CD des Monats gekürt wurde. Bernd Glemser ist Professor an der Würzburger Musikhochschule.